Die Blume am Ende der Übung ist nur als Beispiel gedacht. Betonen Sie, dass alle selbst entscheiden müssen, wie groß ihre Blütenblätter jeweils sein sollen. Auch die Farben für die verschiedenen Teile der Blume können individuell ausgewählt werden.
Machen Sie nicht auf die Mitte der Blume aufmerksam, sondern warten Sie ab, ob im Verlauf der Übung der Gedanke auftaucht, dass es etwas von zentraler Bedeutung geben könnte. Warten Sie ebenso ab, ob vielleicht noch weitere Blütenblätter hinzukommen, zum Beispiel kulturelle Sicherheit, Wahlfreiheit in allen Aspekten des Lebens, Verteilungsgerechtigkeit, Partizipation, Identität, Religion oder Weltanschauung. Sprechen Sie in jedem Fall über die Zusammenhänge zwischen dem Bedürfnis, den Folgen, wenn es unbefriedigt bleibt, der Notwendigkeit, dass es befriedigt wird, und wie es durch Menschenrechtskonventionen und -dokumente geschützt wird.
Bei Schritt 4 müssen Sie vielleicht ein paar Hilfestellungen geben. Weisen Sie zum Beispiel darauf hin, dass die Blätter mithilfe von Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid Nahrung für die Blume produzieren, und dass für die „Ernährung“ beispielsweise der finanziellen Sicherheit ein Arbeitsplatz, ein Bankensystem und Gewerkschaften gebraucht werden. Natürlich können Sie das Recht auf Arbeit nach Artikel 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) hinzufügen, aber es ist besser, wenn die TN den Bezug zu den Menschenrechten selbst herstellen.
Es ist wichtig, die Verknüpfung zwischen menschlichen Bedürfnissen und Menschenrechten herzustellen und aufzuzeigen, dass die Menschenrechte das Fundament einer Welt bilden, in der die Bedürfnisse aller befriedigt werden. Diskutieren Sie zum Beispiel mit der Gruppe über die Präambel der AEMR. Sie beginnt mit den Begriffen der Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen als Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt.
Machen Sie auch deutlich, dass Menschenrechte in erster Linie den Staat verpflichten. So kann es kein Menschenrecht auf Liebe oder auf Freundschaft geben, da sich die Menschen selbst finden und entsprechende Gefühle füreinander entwickeln müssen. Der Staat kann aber – auch durch menschenrechtliche Verpflichtungen entsprechende Rahmenbedingungen schaffen, etwa das Recht auf Eheschließung und freie Wahl des*der Partner*in etc.
Bei der Diskussion, ob manche Menschenrechte wichtiger sind als andere, sollte klar werden, dass dies individuelle Sichtweisen sind. Zu Fragen der Unteilbarkeit und Schwierigkeit bei der Gewichtung von Rechten vergleiche Kapitel 4 „Menschenrechte verstehen“ (PDF, 506 KB).